Rippenfellentzündung

Rippenfellentzündung

* * *

Rịp|pen|fell|ent|zün|dung, die:
durch bakterielle Infektion hervorgerufene Entzündung des Rippenfells; Pleuritis.

* * *

Rippenfell|entzündung,
 
Brustfell|entzündung, Pleuritis, symptomatische Erkrankung des Rippenfells bei anderen Grunderkrankungen; die Rippenfellentzündung ist verbunden mit Ausschwitzung von Fibrin, eiweiß-, blut- oder lipidhaltiger Flüssigkeit in die Brusthöhle, z. B. bei Lungenentzündung, Tuberkulose oder Tumoren.
 
Hauptformen sind die trockene Rippenfellentzündung (Pleuritis fibrinosa, Pleuritis sicca), bei der die Verschiebbarkeit der glatten serösen Pleuraschichten durch Auflagerung von Entzündungsprodukten (Fibrin) behindert wird, wodurch es zu Reibegeräuschen kommt, die beim Abhorchen feststellbar sind, und die feuchte Rippenfellentzündung (Pleuritis exsudativa), die zum Teil auch aus der trockenen Form hervorgehen kann. Bei ihr kommt es durch einen Pleuraerguss zu einem Druck auf die Lunge und damit zu einer Verdrängung des Herzens und des Mittelfells nach der gesunden Seite. — Die Symptome bestehen in stichartigen Schmerzen, besonders beim Atmen und Husten, bei der feuchten Rippenfellentzündung in zunehmender Atemnot mit Druck- und Beklemmungsgefühlen und teils hohem Fieber. Als Folge der Rippenfellentzündung können Schwarten und Schwielen zurückbleiben, die zur Behinderung der Atmung führen und die Ausbildung eines Lungenemphysems begünstigen. Die Diagnose wird durch Abklopfen (veränderter Klopfschall bei feuchter Rippenfellentzündung), Röntgen-, Ultraschalluntersuchung und Computertomographie gestellt. Diagnostischen und therapeutischen Zwecken dient die Pleurapunktion bei Pleuraerguss.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Brustfell: Die Innenauskleidung der Brusthöhle
 

* * *

Rịp|pen|fell|ent|zün|dung, die: durch bakterielle Infektion hervorgerufene Entzündung des Rippenfells; Pleuritis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rippenfellentzündung — Rippenfellentzündung, soviel wie Brustfellentzündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rippenfellentzündung — ↑Pleuritis, ↑Pleuropneumonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rippenfellentzündung — Klassifikation nach ICD 10 R09.1 Pleuritis …   Deutsch Wikipedia

  • Rippenfellentzündung — Rịppenfellentzündung vgl. Pleuritis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Rippenfellentzündung — Rịp|pen|fell|ent|zün|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tomi-Ungerer-Museum — Tomi Ungerer, gebürtig: Jean Thomas Ungerer, (* 28. November 1931 in Straßburg, Elsass, Frankreich) ist ein französischer, international bekannter Grafiker, Schriftsteller, Farmer und vor allem Illustrator von Bilderbüchern für Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleuritis — Brustfellentzündung; Rippenfellentzündung * * * Pleu|ri|tis 〈f.; , ti|den〉 = Brustfellentzündung [zu grch. pleura „Rippe, Seite“] * * * Pleu|ri|tis, die; , …ritiden [zu ↑ Pleura] (Med.): Rippenfellentzün …   Universal-Lexikon

  • Ali Jinnah — Muhammad Ali Jinnah Muhammad Ali Jinnah (* 25. Dezember 1876 in Karatschi; † 11. September 1948 ebenda) war ein Politiker in Britisch Indien und gilt als Gründer des Staates Pakistan. Er wird in Pakistan als Quaid e Azam (Urdu: قائد اعظم dt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berta Hummel — Schwester Maria Innocentia Hummel (* 21. Mai 1909 in Massing, Niederbayern, als Berta Hummel; † 6. November 1946 in Kloster Sießen, heute zu Bad Saulgau, Oberschwaben) war eine deutsche Franziskanerin, Zeichnerin und Malerin. Weltweit berühmt… …   Deutsch Wikipedia

  • Errico Caruso — Enrico Caruso im Jahre 1910 Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger. Er war der berühmteste Tenor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”